FAQ

Schadstoffvergleich:

Pyro-Zigarette / E-Zigarette

Die gemessenen Emissionen sind im Vergleich zur Pyro-Zigarette zwischen 10 bis 1000 mal geringer.

Nicht enthalten in Liquids mit 0 mg

Wie funktioniert denn dieses Dampfen?

Beim Dampfen wird ein Flüssigkeitgemisch, dem sogenannten Liquid, anhand eines Heizwendels verdampft und dieser Dampf dann inhaliert.

(Siehe auch: Funktion und Aufbau einer E-Zigarette)

Wie schädlich ist das Dampfen?

Auch das Dampfen ist nicht unschädlich! Allerdings ist das Schadstoffvolumen massiv geringer als bei einer herkömmlichen Zigarette (mindestens 500 mal geringer). Dies haben unabhängige Labortests belegt. Während bei einer konventionellen Zigarette 95% Schadstoffe inhaliert werden, sind es bei einer E-Zigarette gerade mal 5%.

Ist der Passivdampf schädlich?

Studien haben gezeigt, dass der ausgeatmete Dampf, keine als «schädigend» einzustufenden Substanzen enthält. Es wird beinahe ausschliesslich Propylenglykol ausgeatmet, wobei das Nikotin vollständig absorbiert wird.

Was wird denn eigentlich verdampft?

Verdampft wird eine Mischung aus: Propylenglykol, Glyzerin, Aromastoffen und falls vorhanden Nikotin. Alle Komponente stammen aus der Lebensmittelindustrie und sind vom BAG als toxikologisch unbedenklich eingestuft. Das Mischverhältnis Propylenglykol zu Glyzerin beeinflusst ebenfalls die Dampfenticklung. Je grösser der Anteil an Propylenglykol, desto grösser ist die Dampfentwicklung. Liquids mit hoher Dampfentwicklung besitzen meist einen Propylenglykol-Anteil von 70%.

Beispiel eines Liquid Mischverhältnisses:

Propylenglykol   48%
Glyzerin             46%
Aromastoffe       6%
(Angaben variieren je nach Liquid)

Was ist ein Nikotin-Liquid?

Auf dem Markt gibt es Liquids, die mit Nikotin angereichert sind. Sie sind dazu gedacht, einen einfacheren Umstieg von der Zigarette hin zum Dampfen zu ermöglichen. Der Nikotingehalt variiert je nach Hersteller und wird in mg/ml angegeben. Gebräuchliche Stärken sind: 3 mg/ml, 6 mg/ml und 9 mg/ml, 15 mg/ml sowie 20 mg/ml.

Ist eine Nikotinvergiftung möglich?

Nikotin ist ein Nervengift. Da Nikotin besonders stark über die Haut aufgenommen wird, ist Vorsicht im Umgang damit geboten! Halten Sie auf jeden Fall Liquids von Kindern und Tieren fern. Eine tödliche Vergiftung beim Dampfen zu erreichen ist praktisch unmöglich, da die dafür benötigte Menge schlicht zu hoch ist.

Kann eine E-Zigarette explodieren?

Ähnlich wie bei den Smartphones und Laptops, welche mit Hochleistungsbatterien betrieben werden, können Fehler bei der Herstellung von Akkumulatoren zu Komplikationen führen. Hochwertige Produkte besitzen sogenannte Ausgasungslöcher. Durch diese können austretende Gase aus dem Gehäuse entweichenund verhindern so eine Explosion. Die meisten bekannten Fälle von Akku/Batterie-Ausgasungen sind auf ein falsch verwendetes Ladegerät zurückzuführen. Ebenfalls ist leider oft fehlendes Wissen und Sachkenntnisse im Umgang mit E-Zigarettenmodellen für Fortgeschrittene dafür verantwortlich.

Niemals willkürlich Gerätekomponente miteinander kombinieren! Immer mitgeliefertes Ladekabel verwenden!

Wie lange kann ich mit einer E-Zigarette dampfen?

Dies variiert stark je nach Modell. Beim «InSmoke Stixx» hält eine Füllung und Batterieladung ca. 2 Tage. Abhängig vom Gebrauch, kann eine Füllung / Ladung natürlich auch etwas länger oder kürzer ausfallen.

Warum sind E-Zigaretten in der Schweiz erst ab 18 Jahren erhältlich?

Eigentlich ist der Verkauf von E-Zigaretten ab 16 Jahren in der Schweiz erlaubt. Die InSmoke AG möchte allerdings jugendliche nicht dazu verführen, mit 16 Jahren anzufangen zu dampfen. Deswegen verkaufen wir unsere Produkte erst ab 18 Jahren.

Kann ich meine E-Zigarette in ein Flugzeug mitnehmen?

Auf das Dampfen müssen Sie in den Ferien nicht verzichten. Erkundigen Sie sich aber unbedingt ob Ihr Reisestaat den Konsum von E-Zigaretten überhaupt erlaubt! In einigen Asiatischen Ländern drohen saftige Strafen! In den meisten Ländern jedoch dürfen E-Zigaretten in einem Flugzeug transportiert werden, müssen aber im Handgepäck oder am eigenen Körper (Hosen- oder Jackentasche) mitgeführt werden. Wird der Akku aus dem Gerät entfernt und im Handgepäck transportiert, darf die E-Zigarette auch im Koffer aufgegeben werden. Ersatzakkus dürfen ebenfalls mitgeführt werden, müssen aber in einen eigens dafür vorgesehenen Behälter verpackt werden. Ebenfalls ist die Menge für den Eigengebrauch limitiert (auf maximal 20 Stück). Liquids dürfen ebenfalls im Handgepäck mitgeführt werden, dürfen aber das zulässige Volumen von 100 ml nicht überschreiten und müssen imdurchsichtigen Plastikbeutel verstaut werden. Im Koffer aufgegeben, ist das Volumen unlimitiert. Um sicherzugehen für welches Land welche Regelungen gelten, erkundigen Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft.

To Top